4-Methylen-2-oxetanon  Chemische Eigenschaften,Einsatz,Produktion Methoden
                    
                    
                    ERSCHEINUNGSBILD
                    FARBLOSE FLüSSIGKEIT MIT STECHENDEM GERUCH.
                    
                    
                    CHEMISCHE GEFAHREN
                    Polymerisiert langsam beim Stehenlassen und sehr heftig beim Erwärmen oder unter Einfluss von Säure(n) und Base(n). Feuer- und Explosionsgefahr. Reagiert sehr heftig mit Wasser.
                    
                    
                    ARBEITSPLATZGRENZWERTE
                    TLV nicht festgelegt (ACGIH 2005).
MAK:  IIb (nicht festgelegt, aber Informationen vorhanden) (DFG 2005).
                    
                    
                    AUFNAHMEWEGE
                    Aufnahme in den Körper durch Inhalation des Aerosols und durch Verschlucken.
                    
                    
                    INHALATIONSGEFAHREN
                    Beim Verdampfen bei 20°C kann schnell eine gesundheitsschädliche Kontamination der Luft eintreten.
                    
                    
                    WIRKUNGEN BEI KURZZEITEXPOSITION
                    WIRKUNGEN BEI KURZZEITEXPOSITION:  Die Flüssigkeit reizt stark die Augen, die Haut und die Atemwege. Inhalation des Dampfes kann zu Lungenödem führen (s.Anm.).
                    
                    
                    LECKAGE
                    Ausgelaufene Flüssigkeit möglichst in abdichtbaren Behältern sammeln. Reste mit Sand oder inertem Absorptionsmittel aufnehmen und an einen sicheren Ort bringen. Wasserstrahl NIEMALS auf die Flüssigkeit richten. Persönliche Schutzausrüstung: Atemschutzfilter für organische Gase und Dämpfe.
                    
                    
                    R-Sätze Betriebsanweisung:
                    R10:Entzündlich.
R20:Gesundheitsschädlich beim Einatmen.
R40:Verdacht auf krebserzeugende Wirkung.
                    
                    
                    S-Sätze Betriebsanweisung:
                    S3:Kühl aufbewahren.
S36/37:Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen.
S33:Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladungen treffen.
S24/25:Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.
S23:Gas/Rauch/Dampf/Aerosol nicht einatmen(geeignete Bezeichnung(en) vom Hersteller anzugeben).
S16:Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen.
                    
                    
                    Aussehen Eigenschaften
                    C4H4O2. Farblose bis orange Flüssigkeit.
                    
                    
                    Gefahren für Mensch und Umwelt
                    Verursacht Verätzungen. Inhalation kann zu Kehlkopf- und Lungenödemen führen. Wird auch über die Haut aufgenommen.
Entzündlich. 
Nicht mit Oxidationsmitteln, Säuren, Basen oder Aminen in Berührung bringen.
Entzündlich.
                    
                    
                    Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
                    Schutzhandschuhe als kurzzeitiger Spritzschutz.
                    
                    
                    Verhalten im Gefahrfall
                    Mit flüssigkeitsbindendem Material aufnehmen. Der Entsorgung zuführen. Nachreinigen.
Kohlendioxid.
Brennbar. Mit Luft Bildung explosionsfähiger Gemische möglich.
                    
                    
                    Erste Hilfe
                    Nach Hautkontakt: Mit reichlich Wasser abwaschen.
Nach Augenkontakt: Mit reichlich Wasser bei geöffnetem Lidspalt mindestens 15 Minuten ausspülen. Sofort Augenarzt hinzuziehen.
Nach Einatmen: Frischluft. Arzt hinzuziehen.
Nach Verschlucken: Mund ausspülen. Sofort Arzt hinzuziehen.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort entfernen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag 
                    
                    
                    
Sachgerechte Entsorgung
                    In inertem Lösemittel vorlegen, vorsichtig erst mit 2-Propanol und nach beendeter Reaktion mit Wasser versetzen. Neutralisieren und zu den halogenfreien, organischen Lösemittelabfällen geben.
                    
                    
                    Verwenden
                    Diketene is used as a reactant in the manufacture of paper and control of its sizing. In addition its used in the preparation of potent and selective inhibitor of histone methyltransferase EZH2 in the treatment of B-Cell lymphomas.
                    
                    
                    Allgemeine Beschreibung
                    A colorless liquid with a disagreeable odor. Slightly less dense than water. Flash point 90°F. Irritates skin and eyes. Used to make paints and pharmaceuticals.
                    
                    
                    Air & Water Reaktionen
                    Highly flammable. Slightly soluble in water.
                    
                    
                    Reaktivität anzeigen
                    DIKETENE is a very reactive dimer, Acetyl ketene may undergo a spontaneous decomposition followed by explosion or ignition [Vervalin, 1973, p.86]. In the presence of bases, amines, mineral acids or Lewis acids a violent polymerization will occur, accompanied by gas evolution [Zdenek, F. et al., Czech Pat. 156 584, 1975].
                    
                    
                    Health Hazard
                    TOXIC; may be fatal if inhaled, ingested or absorbed through skin. Inhalation or contact with some of these materials will irritate or burn skin and eyes. Fire will produce irritating, corrosive and/or toxic gases. Vapors may cause dizziness or suffocation. Runoff from fire control or dilution water may cause pollution.
                    
                    
                    Brandgefahr
                    HIGHLY FLAMMABLE: Will be easily ignited by heat, sparks or flames. Vapors may form explosive mixtures with air. Vapors may travel to source of ignition and flash back. Most vapors are heavier than air. They will spread along ground and collect in low or confined areas (sewers, basements, tanks). Vapor explosion and poison hazard indoors, outdoors or in sewers. May polymerize explosively when heated or involved in a fire. Runoff to sewer may create fire or explosion hazard. Containers may explode when heated. Many liquids are lighter than water.
                    
                    
                    Solubility in organics
                    Diketene is miscible with acetic anhydride, with many ketones and esters (e.g., acetone, methyl acetate, ethyl acetate, butyl acetate) with diethyl ether, tetrahydrofuran, chlorinated hydrocarbons, acetonitrile, and toluene. Furthermore, contrary to most literature reports, it is slightly soluble in aliphatic hydrocarbons such as hexane (ca. 12.5 wt % at 23℃), octane, cyclohexane, and methylcyclohexane. It is very slightly soluble in water, in which it decomposes slowly.
                    
                    
4-Methylen-2-oxetanon Upstream-Materialien And Downstream Produkte
                    Upstream-Materialien
                    
                    
                    
                    Downstream Produkte
                    
                    
                        
                        Dehydracetsäure
                        
                        Ethylacetoacetat
                        
                        N,N'-(3,3'-Dimethylbiphenyl-4,4'-ylen)di(acetoacetamid)
                        
                        Butansure, 3-Oxo-, 1,1-dimethylethylester
                        
                        Acetoacetanilid
                        
                        (E)-3,7-Dimethyl-2,6-octadienylacetoacetat
                        
                        22(S),23(S)-Homobrassinolide
                        
                        Acesulfam
                        
                        3-(10,11-Dihydro-5H-dibenzo(a,d)-cyclohepten-5-yliden)-N,N-dime-thyl-1-propanamin-hydrochlorid
                        
                        3-Methyl-1-phenyl-5-pyrazolon
                        
                        Buttersureanhydrid
                        
                        Acetoacetamid
                        
                        Hexa-2,4-diensure
                        
                        4'-Methoxyacetoacetanilid
                        
                        Ethyl-4-chloracetoacetat
                        
                        2-(N-(2-Hydroxyethyl)carbamoyl)-3-methyl-chinoxalin-1,4-dioxid
                        
                        Essigsäureanhydrid
                        
                        6-Methyl-1,2,3-oxathiazin-4(3H)-on-2,2-dioxid, Kaliumsalz
                        
                        N,N-Diethyl-3-oxobutyramid
                        
                        5-CHLORO-6 B,19-EPOXY-5A -ANDROTANE-3,17-DIONE
                        
                        Manidipine
                        
                        Methylacetoacetat
                        
                        Pigment Red 122
                        
                        N-(2-Methylphenyl)-3-oxo-butansäureamid
                        
                        Chloracetylchlorid
                        
                        2,5-Dichlor-4-(3-methyl-5-oxo-2-pyrazolin-1-yl)benzolsulfonsure
                        
                        2'-Methoxyacetoacetanilid
                        
                        Phosphamidon
                        
                        Seedavay(Uniroyal)
                        
                        α-Acetyl-γ-butyrolacton
                        
                        N-Acetyl-N-(4-chloro-2-nitrophenyl)acetamide
                        
                        N-Methyl-3-oxobutyramid
                        
                        Heptan-2,6-dion
                        
                        Quizalofop-p-ethyl
                        
                        Butylacetoacetat
                        
                        Imazethapyr
                        
                        Isobutylacetoacetat
                        
                        2'-Chloracetoacetanilid