Cobaltdinitrat  Chemische Eigenschaften,Einsatz,Produktion Methoden
                    
                    
                    ERSCHEINUNGSBILD
                    HELLROTES PULVER.
                    
                    
                    CHEMISCHE GEFAHREN
                    Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung giftiger Gase mit Stickstoffoxiden. Reagiert mit brennbaren Stoffen unter Feuergefahr.
                    
                    
                    ARBEITSPLATZGRENZWERTE
                    TLV: (als Cobalt) 0,02 mg/m?(als TWA); Krebskategorie A3 (bestätigte krebserzeugende Wirkung beim Tier mit unbekannter Bedeutung für den Menschen); BEI vorhanden (ACGIH 2008).
MAK: (als Cobalt) (Einatembare Fraktion) Hautresorption (H); Sensibilisierung der Atemwege und der Haut (Sah); Krebserzeugend Kategorie 2 Keimzellmutagen Kategorie 3A (DFG 2008).
                    
                    
                    AUFNAHMEWEGE
                    Aufnahme in den Körper durch Inhalation des Aerosols und durch Verschlucken.
                    
                    
                    INHALATIONSGEFAHREN
                    Verdampfen bei 20°C vernachlässigbar; eine belästigende Partikelkonzentration in der Luft kann jedoch schnell erreicht werden.
                    
                    
                    WIRKUNGEN BEI KURZZEITEXPOSITION
                    WIRKUNGEN BEI KURZZEITEXPOSITION:  Die Substanz reizt die Augen, die Hautund die Atemwege.
                    
                    
                    LECKAGE
                    Verschüttetes Material in Behältern sammeln; falls erforderlich durch Anfeuchten Staubentwicklung verhindern. Reste sorgfältig sammeln. An sicheren Ort bringen. NICHT mit Sägemehl oder anderen brennbaren Absorptionsmitteln binden. NICHT in die Umwelt gelangen lassen. Persönliche Schutzausrüstung: Atemschutzgerät, P3-Filter für giftige Partikel.
                    
                    
                    R-Sätze Betriebsanweisung:
                    R45:Kann Krebs erzeugen.
R23/24/25:Giftig beim Einatmen, Verschlucken und Berührung mit der Haut.
R34:Verursacht Verätzungen.
R51/53:Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben.
R43:Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich.
R40:Verdacht auf krebserzeugende Wirkung.
R36/38:Reizt die Augen und die Haut.
R52/53:Schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben.
                    
                    
                    S-Sätze Betriebsanweisung:
                    S53:Exposition vermeiden - vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen.
S23:Gas/Rauch/Dampf/Aerosol nicht einatmen(geeignete Bezeichnung(en) vom Hersteller anzugeben).
S26:Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren.
S36/37/39:Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung,Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.
S45:Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen (wenn möglich, dieses Etikett vorzeigen).
S61:Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen/Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen.
S36/37:Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen.
S36:DE: Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung tragen.
                    
                    
                    Chemische Eigenschaften
                    Red crystals. Deliquescent in moist air.
Soluble
in most organic solvents.
                    
                    
                    Physikalische Eigenschaften
                    The hexahydrate is red monoclinic crystal; deliquescent in moist air; density 1.87 g/cm
3; decomposes at 55°C, losing three molecules of water; decomposes to green cobalt(II) oxide on further heating at 74°C; very soluble in water (134 g/100mL at 0°C); also soluble in alcohols and acetone. The anhydrous salt is pale red powder; density 2.49 g/cm
3; decomposes around 100°C; soluble in water.
                    
                    
                    Verwenden
                    Sympathetic inks, cobalt pigments, catalysts,
additive to soils and animal feeds, vitamin preparations, hair dyes, porcelain decoration.
                    
                    
                    synthetische
                    Cobalt(II) nitrate is prepared by treating the metal, or its oxide, hydroxide or carbonate with dilute nitric acid. The solution on evaporation yields red crystals of hexahydrate:
 Co + 2HNO
3 → Co(NO
3)
2 + H
2 Co(OH)
2+ 2HNO
3 → Co(NO
3)
2 + 2H
2O
 CoCO
3+ 2HNO
3→ Co(NO
3)
2 + CO
2 + H
2O.
                    
                    
                    Definition
                    ChEBI: A cobalt salt in which the cobalt metal is in the +2 oxidation state and the counter-anion is nitrate.
                    
                    
                    Allgemeine Beschreibung
                    Odorless red solid. Sinks and mixes with water.
                    
                    
                    Air & Water Reaktionen
                    Water soluble.
                    
                    
                    Reaktivität anzeigen
                    Mixtures of metal/nonmetal nitrates with alkyl esters may explode, owing to the formation of alkyl nitrates; mixtures a nitrate with phosphorus, tin (II) chloride or other reducing agents may react explosively [Bretherick, 1979 p. 108-109].
                    
                    
                    Hazard
                    Oxidizing agent, dangerous fire risk in contact with organic materials.
                    
                    
                    Health Hazard
                    Inhalation causes shortness of breath and coughing; permanent disability may occur. Ingestion causes pain and vomiting. Contact with eyes or skin causes irritation.
                    
                    
Cobaltdinitrat Upstream-Materialien And Downstream Produkte
                    Upstream-Materialien
                    
                    Downstream Produkte