Triphenylphosphit  Chemische Eigenschaften,Einsatz,Produktion Methoden
                    
                    
                    ERSCHEINUNGSBILD
                    FARBLOSER BIS BLASSGELBER FESTSTOFF ODER öLIGE FLüSSIGKEIT MIT CHARAKTERISTISCHEM GERUCH.
                    
                    
                    CHEMISCHE GEFAHREN
                    Zersetzung beim Verbrennen unter Bildung giftiger Rauche mit Phosphoroxiden. Reagiert mit starken Oxidationsmitteln. Reagiert mit Wasser.
                    
                    
                    ARBEITSPLATZGRENZWERTE
                    TLV nicht festgelegt (ACGIH 2005).
MAK nicht festgelegt (DFG 2005).
                    
                    
                    AUFNAHMEWEGE
                    Aufnahme in den Körper durch Inhalation des Aerosols und durch Verschlucken.
                    
                    
                    INHALATIONSGEFAHREN
                    Nur ungenügende Angaben vorhanden über die Geschwindigkeit, mit der eine gesundheitsschädliche Konzentration in der Luft beim Verdampfen bei 20°C erreicht wird.
                    
                    
                    WIRKUNGEN BEI KURZZEITEXPOSITION
                    WIRKUNGEN BEI KURZZEITEXPOSITION:  Die Substanz reizt die Augen, die Haut und die Atemwege. Möglich sind Auswirkungen auf das Nervensystem bei hohen Dosen.
                    
                    
                    WIRKUNGEN NACH WIEDERHOLTER ODER LANGZEITEXPOSITION
                    Wiederholter oder andauernder Kontakt kann zu Hautsensibilisierung führen.
                    
                    
                    LECKAGE
                    Ausgelaufene Flüssigkeit möglichst in abdichtbaren Behältern sammeln. Reste mit Sand oder inertem Absorptionsmittel aufnehmen und an einen sicheren Ort bringen. Persönliche Schutzausrüstung: Atemschutzgerät, P2-Filter für schädliche Partikel.
                    
                    
                    R-Sätze Betriebsanweisung:
                    R36/38:Reizt die Augen und die Haut.
R50/53:Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben.
                    
                    
                    S-Sätze Betriebsanweisung:
                    S28:Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel . . . (vom Hersteller anzugeben).
S60:Dieses Produkt und sein Behälter sind als gefährlicher Abfall zu entsorgen.
S61:Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen/Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen.
                    
                    
                    Aussehen Eigenschaften
                    C18H15O3P; Phosphorigsäuretriphenylester. Farbloser Feststoff mit phenolartigem Geruch.
                    
                    
                    Gefahren für Mensch und Umwelt
                    Reizt die Augen und die Haut.
LD
50 (oral, Ratte): 1600 mg/kg.
                    
                    
                    Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
                    Schutzhandschuhe als kurzzeitiger Staubschutz.
                    
                    
                    Verhalten im Gefahrfall
                    Vorsichtig trocken aufnehmen.
Kohlendioxid, Wasser, Schaum, Pulver.
Brennbar. Im Brandfall können Phosphoroxide entstehen.
                    
                    
                    Erste Hilfe
                    Nach Hautkontakt: Mit reichlich Wasser abwaschen.
Nach Augenkontakt: Mit reichlich Wasser bei geöffnetem Lidspalt mindestens 15 Minuten ausspülen. Sofort Augenarzt hinzuziehen.
Nach Einatmen: Frischluft.
Nach Verschlucken: Reichlich Wasser trinken lassen. Erbrechen auslösen. Arzt hinzuziehen.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort entfernen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag 
                    
                    
                    
Sachgerechte Entsorgung
                    Als feste Laborchemikalienabfälle.
                    
                    
                    Chemische Eigenschaften
                    Water-white to pale-yellow solid or oily
liquid; pleasant odor. Combustible.
                    
                    
                    Verwenden
                    Triphenyl phosphite can be used:
- As a source of phosphorus and as a ligand for the synthesis of transition metal phosphide nanoparticles via heating-up process.
 - To convert alcohols to alkyl halides.
 - As a peptide coupling agent.
 - As a low-temperature source of singlet oxygen after forming an adduct with ozone.
 - To synthesize bromotriphenoxyphosphonium bromide, a brominating agent, by reacting with bromine.
 
                    
                    
                    Air & Water Reaktionen
                    Insoluble in water.
                    
                    
                    Reaktivität anzeigen
                    Organophosphates, such as Triphenyl phosphite, are susceptible to formation of highly toxic and flammable phosphine gas in the presence of strong reducing agents such as hydrides. Partial oxidation by oxidizing agents may result in the release of toxic phosphorus oxides.
                    
                    
                    Health Hazard
                    Triphenyl phosphite (TPP) is a
skin irritant and sensitizer in humans and is
neurotoxic in laboratory animals.Systemic effects have not been reported in
humans.
                    
                    
                    reaction suitability
                    Buchwald-Hartwig Cross-Coupling Reaction; Heck Reaction; Hiyama Coupling; Negishi Couplingp; Sonogashira Coupling; Stille Coupling; Suzuki-Miyaura Coupling.
                    
                    
                    Sicherheitsprofil
                    Poison by
intraperitoneal and subcutaneous routes.
Moderately toxic by ingestion. An
experimental eye and severe human skin
irritant. Combustible when exposed to heat
or flame. To fight fire, use CO2, mist, dry
chemical. When heated to decomposition it
emits toxic fumes of POx. See also
PHENOL.
                    
                    
                    läuterung methode
                    Its ethereal solution is washed succesively with aqueous 5% NaOH, distilled water and saturated aqueous NaCl, then dried with Na2SO4 and distilled under vacuum after evaporating the diethyl ether. [Walsh J Am Chem Soc 81 3023 1959, Verkade & Coskren in Organo Phosphorus Compounds (Kosolapoff & Maier eds) Wiley Vol 6 pp 211-577 1973, Beilstein 6 IV 695.]
                    
                    
Triphenylphosphit Upstream-Materialien And Downstream Produkte
                    Upstream-Materialien
                    
                    
                        
                        Phenol
                        
                        Phosphorige Säure-trichlorid
                        
                        Phosphorous acid, 2,6-diethylphenyl 2-ethylphenyl phenyl ester
                        
                        Phosphorous acid, 2,6-diethylphenyl diphenyl ester
                        
                        Phosphorous acid, 2,2-dimethylpropyl diphenyl ester
                        
                        Phosphorous acid, bis(2,2-dimethylpropyl) phenyl ester
                        
                        Phosphonic acid, methyl-, 2,2-dimethylpropyl phenyl ester (9CI)
                        
                        Phosphorous acid, 2-(1-methylethyl)phenyl diphenyl ester
                        
                     
                    
                    Downstream Produkte